
Datenschutzerklärung
Stand: September 2025
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Karlinger Racingbikes
Jonas Karlinger (Einzelunternehmer)
Marktstraße 27, 6850 Dornbirn, Österreich
E-Mail: karlinger.bicycle@gmx.at
Telefon: +43 664 1620860
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Pflichtbestellung nicht vorliegen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jedoch jederzeit an uns direkt wenden (Kontakt siehe oben).
II. Besuch unserer Website (Server-Logfiles)
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden durch den Hosting-Provider Wix.com automatisiert technische Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles erhoben.
Diese Daten umfassen z.B.:
-
Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
-
die besuchte Seite/URL (bzw. Name der abgerufenen Datei)
-
die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL)
-
Browsertyp/Version und Betriebssystem
-
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse in anonymisierter Form)
Diese Daten sind notwendig, um die Sicherheit und Stabilität der Website zu gewährleisten und eventuelle technische Probleme zu analysieren. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen; die Logs werden lediglich bei Bedarf (z.B. zur Aufklärung von sicherheitsrelevanten Vorfällen oder Fehlersuche) ausgewertet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren und störungsfreien Bereitstellung unserer Website).
Speicherdauer:
Logfiles werden nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht, sofern kein sicherheitsrelevanter Vorfall vorliegt, der eine längere Speicherung ausnahmsweise erforderlich macht. In solchen Fällen erfolgt die Verarbeitung nur bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls.
III. Hosting und Inhalte von Drittanbietern
Unsere Website wird auf der Plattform Wix.com des Anbieters Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel, gehostet. Wix stellt uns die Web-Infrastruktur sowie Baukastensystem-Funktionen zur Verfügung. Dabei können personenbezogene Daten, die auf unserer Website erfasst werden, auf Wix-Servern gespeichert werden. Wix handelt für uns als Auftragsverarbeiter.
Datenübermittlung in Drittland Israel: Wix (Israel) unterliegt dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 31. Januar 2024, der das Datenschutzniveau in Israel als der EU gleichwertig anerkennt. Damit ist die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Wix nach Art. 45 DSGVO zulässig.
Außerdem binden wir auf einigen Seiten Inhalte externer Anbieter ein:
3D-Rundgang (Matterport):
Auf unserer Seite “Tour d’Alba” (Beispiel) oder ggf. anderen Seiten ist ein virtueller 3D-Rundgang eingebettet, der von Matterport Inc., 352 E. Java Dr., Sunnyvale, CA 94089, USA bereitgestellt wird. Beim Laden dieser Seiten wird eine Verbindung zu Matterport-Servern hergestellt. Dabei werden technisch bedingt Daten wie Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, die aufgerufene Seite (inkl. des eingebetteten Rundgangs) sowie Datum/Uhrzeit an Matterport in den USA übertragen. Matterport kann diese Informationen für die Bereitstellung des Dienstes und zu Sicherheitszwecken verarbeiten.
Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten bei Matterport. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matterport. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung. Wir laden den Matterport-Rundgang nur, nachdem Sie im Cookie-Banner bzw. auf der betreffenden Seite zugestimmt haben (z.B. durch Anklicken eines “3D-Rundgang anzeigen”-Buttons).
Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Seite verlassen oder Ihre Cookie-Einstellungen ändern. Ohne Einwilligung wird der Matterport-Rahmen nicht aktiviert. (Alternativfalls, falls Matterport ohne separate Einwilligung geladen wird: Rechtsgrundlage wäre Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO berechtigtes Interesse, unser Geschäft ansprechend zu präsentieren. In diesem Fall weisen wir darauf hin, dass Sie die Seite mit dem 3D-Rundgang verlassen sollten, wenn Sie die Datenübertragung an Matterport nicht wünschen.)
Drittland-Transfer:
Matterport verarbeitet Daten in den USA. Aktuell liegen geeignete Garantien vor, u.a. ist Matterport nach unserem Kenntnisstand nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert (bzw. es bestehen Standarddatenschutzklauseln). Dennoch besteht in den USA ggf. ein reduziertes Datenschutz-Niveau. Mit Ihrer Einwilligung in den Rundgang erklären Sie sich mit der Übermittlung Ihrer Daten in die USA einverstanden.
(Hinweis: Der Abschnitt zu Matterport kann weggelassen werden, falls die Website keinen solchen Rundgang mehr einbindet. Falls er bleibt, wie hier gezeigt ausformulieren.)
IV. Kontaktaufnahme und Servicetermin-Formular
Sie können auf verschiedene Weise mit uns in Kontakt treten. In allen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie für eventuelle Anschlussfragen.
-
Kontakt per Telefon oder E-Mail:
Wenn Sie uns anrufen oder eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeitet. Dies umfasst in der Regel Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie den Inhalt Ihrer Anfrage. Diese Daten verwenden wir, um z.B. einen Servicetermin zu vereinbaren, Fragen zu unseren Produkten/Dienstleistungen zu beantworten oder Ihnen gewünschte Informationen zukommen zu lassen.
-
Kontakt über soziale Netzwerke (Instagram):
Wir unterhalten eine Präsenz auf Instagram. Wenn Sie uns dort per Direktnachricht kontaktieren, erhalten wir Ihren Nutzernamen und den Inhalt Ihrer Nachricht. Gegebenenfalls bitten wir Sie, zur effizienten Abwicklung auf E-Mail oder Telefon zu wechseln, falls detaillierte Informationen ausgetauscht werden müssen. Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von Instagram die Datenverarbeitungsrichtlinien von Meta Platforms gelten; wir haben auf die Infrastruktur von Instagram keinen Einfluss.
-
Online-Formular “Servicetermin vereinbaren”:
Auf unserer Website bieten wir ein Kontaktformular an, über das Sie einen Terminwunsch für einen Fahrrad-Service übermitteln können. In dieses Formular sind folgende Angaben einzutragen: Vor- und Nachname, gewünschter Termin bzw. Zeitraum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse (optional) sowie ein Feld für weitere Anmerkungen. Zusätzlich müssen Sie durch Setzen eines Häkchens bestätigen, dass Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Wenn Sie auf “Absenden” klicken, werden diese Angaben an uns übermittelt. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihren Terminwunsch zu koordinieren und mit Ihnen zur Terminbestätigung oder ggf. Alternativvorschlägen in Kontakt zu treten. Gegebenenfalls nutzen wir Telefon oder E-Mail, um Rückfragen zu klären.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung Ihrer Angaben bei Kontaktaufnahme (gleich ob per Telefon, E-Mail, Social Media oder Formular) erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags (z.B. Service-Auftrag, Kauf) abzielt oder im Rahmen eines bestehenden Vertrags erfolgt.
Wenn Ihre Anfrage allgemeiner Natur ist und keinem (vor-)vertraglichen Zweck dient, stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, Anfragen von Interessenten zu beantworten und unseren Kundenservice aufrechtzuerhalten). Ihr Anliegen impliziert in der Regel, dass Sie eine Antwort wünschen insofern liegt auch in Ihrem Interesse die genannte Datenverarbeitung.
Speicherdauer:
Wir speichern die im Zuge von Anfragen erhobenen Daten nur so lange, wie es für die Abwicklung und Nachverfolgung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
Führt Ihre Anfrage zu keinem weiteren Kontakt oder Auftrag, löschen wir Ihre Kontaktdaten und die Korrespondenz spätestens 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation. Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur, wenn dies aus Nachweisgründen im Einzelfall erforderlich ist (z.B. bei rechtlich relevanten Korrespondenzen) dann auf Grundlage berechtigter Interessen oder gesetzlicher Pflichten.
Kommt es im Anschluss an Ihre Anfrage zu einem Vertragsverhältnis (z.B. Sie geben Ihr Fahrrad bei uns in Service oder kaufen ein Produkt), überführen wir die relevanten Daten in unsere Kundenverwaltung/Rechnungswesen. In diesem Fall gelten dann die in Abschnitt V genannten Speicherfristen für Kunden- und Auftragsdaten.
V. Verarbeitung von Kunden- und Auftragsdaten
Wenn Sie bei uns eine Dienstleistung in Auftrag geben oder ein Produkt erwerben, verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des Vertrags. Dies umfasst insbesondere:
-
Stammdaten: Ihren Namen, Ihre Anschrift und Kontaktdaten (Telefon, E-Mail).
-
Auftragsdaten: Angaben zum konkreten Serviceauftrag oder Kauf (z.B. Beschreibung des Fahrrads, gewünschte Arbeiten, ausgewähltes Produkt, Preis, Seriennummern bei Fahrrädern etc.).
-
Zahlungsdaten: abhängig von der Zahlungsart etwa Bankverbindung (bei Überweisungen), Kartendaten (bei Kartenzahlung vor Ort) oder Transaktionsnummern (bei elektronischen Zahlungen).
Hinweis: Ein Online-Bezahlsystem über die Website kommt derzeit nicht zum Einsatz; Zahlungen erfolgen üblicherweise vor Ort in unserem Geschäft.
Diese Daten verwenden wir zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrags etwa um den Service durchzuführen, Sie bei Rückfragen zu kontaktieren, eine Rechnung zu stellen und Zahlungsvorgänge zu verbuchen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Ohne diese Daten könnten wir den Vertrag nicht durchführen. Falls Sie besondere Kategorien von Daten angeben (etwa Gesundheitsdaten, was hier i.d.R. nicht der Fall ist), würden wir dafür Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO einholen.
Speicherdauer:
Wir speichern Ihre Vertragsdaten so lange, wie das Vertragsverhältnis besteht und darüber hinaus, bis alle wechselseitigen Ansprüche erfüllt sind. Nach Abschluss des Auftrags bzw. Beendigung der Kundenbeziehung werden personenbezogene Daten zunächst aufbewahrt, solange Gewährleistungs- oder Garantieansprüche bestehen könnten (in der Regel 12 Monate Gewährleistung auf unsere Serviceleistungen laut AGB). Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten greifen.
Rechnungs-/Buchhaltungsdaten:
Angaben, die in unsere Finanzbuchhaltung einfließen (Rechnungen, Zahlungsbelege mit Ihrem Namen etc.), speichern wir entsprechend der gesetzlichen Vorgaben 7 Jahre (Aufbewahrungspflicht nach § 132 BAO in Österreich). Während dieser Zeit werden die Daten nur für Zwecke der Finanzverwaltung (Finanzamt, Steuerberater) weiterverarbeitet.
Werkstatt-Historie:
Nicht-personenbezogene Daten wie durchgeführte Arbeiten am Fahrrad ohne direkten Bezug zu Ihrer Person können wir zu internen Zwecken länger aufbewahren (z.B. um bei künftigen Serviceleistungen den Verlauf am Rad nachzuvollziehen), allerdings ohne Personenbezug oder nur mit Ihrer Kunden-ID.
VI. Webanalyse durch Google Analytics
Wir setzen auf unserer Website Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Google Analytics verwendet Cookies (siehe dazu Abschnitt VII), die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Websitenutzung werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dabei kann auch eine Übermittlung an die Google LLC mit Sitz in den USA erfolgen.
Wir nutzen Google Analytics in der Einstellung “IP-Anonymisierung”. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU gekürzt, bevor eine Weiterverarbeitung erfolgt, so dass ein direkter Personenbezug in der Regel ausgeschlossen ist.
Google Analytics liefert uns Reports über die Websiteaktivitäten (Besucherzahlen, meistgeklickte Seiten, Verweildauer etc.), die wir zur Verbesserung unseres Webangebots heranziehen.
Was wird verarbeitet: Im Rahmen von Google Analytics können u.a. folgende Daten erhoben werden:
-
gekürzte IP-Adresse,
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
-
technische Informationen zu Browser, Gerät und Betriebssystem,
-
Ihr ungefährer Standort (Land/Region),
-
welche unserer Seiten Sie besuchen und wie lange,
-
von welcher Website oder Anzeige Sie zu uns gekommen sind (Referrer),
-
Interaktionen auf der Seite (Klicks, Scroll-Verhalten, Downloads etc.).
-
Google Analytics setzt folgende Cookies zu den genannten Zwecken ein:
Rechtsgrundlage:
Wir verwenden Google Analytics nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über das Cookie-Banner der Nutzung von Analyse-Cookies zuzustimmen oder diese abzulehnen.
Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert (siehe unten). Ohne Ihre Zustimmung bleibt Google Analytics deaktiviert. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen die Analyse-Cookies deaktivieren oder das Browser-Add-on von Google zur Deaktivierung von Analytics verwenden. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt.
Datenübermittlung in die USA:
Google LLC (als Mutterkonzern) sitzt in den USA. Google ist jedoch für Google Analytics im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert wird. Zudem haben wir mit Google Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die vertraglich den Schutz Ihrer Daten gewährleisten sollen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei Übermittlung von Daten in die USA theoretisch Behörden zugreifen könnten, ohne dass Sie als EU-Bürger hiergegen rechtlich wirksam vorgehen können. Wir beschränken die Datenübermittlung daher auf das notwendige Minimum (IP-Anonymisierung, s.o.). Weitergehende Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in der Google-Analytics Hilfe. VII. Cookies und Einwilligungsverwaltung
Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Wir nutzen sowohl Session-Cookies (werden nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht) als auch persistente Cookies (bleiben für eine bestimmte Zeit auf Ihrem Gerät gespeichert).
Cookie-Kategorien:
Technisch notwendige Cookies:
Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website und unsere Dienste ordnungsgemäß funktionieren. Sie speichern z.B. Ihre Cookie-Auswahlpräferenzen. Ohne diese Cookies könnten Sie z.B. das Servicetermin-Formular nicht absenden oder Ihre Datenschutzeinstellungen nicht speichern.
Analytische Cookies:
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Sie werden nur gesetzt, wenn Sie eingewilligt haben.
Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, in dem Sie auswählen können, welche Cookies Sie akzeptieren. Technisch notwendige Cookies können Sie dort nicht abwählen (sie sind vorausgewählt), da die Seite sonst nicht funktionsfähig wäre. Für alle anderen Kategorien (Analyse etc.) bitten wir um Ihre aktive Zustimmung.
Ihre Auswahl wird in einem Cookie gespeichert („Cookie-Präferenz“-Cookie). Dieses verhindert, dass das Banner bei jedem Seitenaufruf erneut erscheint, und merkt sich Ihre Einstellungen.
Einwilligung widerrufen / ändern:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder eine Einwilligung widerrufen. Klicken Sie dafür auf den folgenden Link: Cookie-Einstellungen (bspw. im Footer der Website) und passen Sie dort Ihre Präferenzen an.
Alternativ können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei einer völligen Deaktivierung von Cookies (über den Browser) möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang genutzt werden können (z.B. könnten eingebettete Inhalte oder das Terminformular nicht funktionieren).
VII. Empfänger Ihrer Daten
Wir geben personenbezogene Daten nur in folgendem Umfang an Dritte weiter, bzw. Dritte erhalten im Rahmen ihrer Dienstleistungen Zugriff auf Daten:
Hosting-Dienstleister (Auftragsverarbeiter):
Wie erwähnt, hostet Wix.com Ltd. (Israel) unsere Website. Wix erhält dadurch technisch Zugriff auf die in II. genannten Log-Daten und speichert ggf. Formulareingaben in unserem Backend. Wix nutzt diese Daten nicht zu eigenen Zwecken, sondern nur zur Bereitstellung der Infrastruktur und (falls wir Support benötigen) zur Fehlerbehebung. Mit Wix besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag (?).
Web-Analyse-Dienst:
Google Analytics (siehe VI) verarbeitet Nutzungsdaten in unserem Auftrag. Google Ireland tritt als unser Auftragsverarbeiter auf. Google kann diese Daten nicht für eigene Zwecke (wie personalisierte Werbung) verwenden, solange wir dies nicht erlaubt haben und Sie nicht separat eingewilligt haben. Wir haben die Datenfreigabe zu Google-Produkten deaktiviert, sodass Analytics-Daten nur für unsere Statistik genutzt werden.
Zahlungsdienstleister:
Sollte im Rahmen eines Vertrags (z.B. Kauf oder kostenpflichtiger Service) eine Online-Zahlung erforderlich sein, binden wir einen Zahlungsdienstleister ein. Beispiel: PayPal oder Kreditkartenzahlung über Stripe. In solchen Fällen übermitteln wir nach Ihrer Initiierung des Zahlungsvorgangs die erforderlichen Zahlungsdaten (z.B. Rechnungsbetrag, Bestellnummer, Ihren Namen und E-Mail) an den jeweiligen Zahlungsdienst. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt direkt durch den Zahlungsdienstleister als eigener Verantwortlicher. Wir erhalten von diesem lediglich eine Bestätigung der Zahlung.
E-Mail-Provider:
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird diese über die Server unseres E-Mail-Anbieters (GMX) übertragen und dort gespeichert. GMX (betrieben durch die 1&1 Mail & Media GmbH, Deutschland) fungiert als Kommunikationsprovider. Dieser ist vertraglich und gesetzlich verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer E-Mails zu wahren.
Weitere Auftragsverarbeiter:
Eine Übermittlung an staatliche Stellen erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. an Finanzbehörden im Falle einer Steuerprüfung) oder wenn wir einem behördlichen Auskunftsersuchen aufgrund gesetzlicher Grundlagen nachkommen müssen. In keinem Fall verkaufen wir personenbezogene Daten oder geben sie unberechtigt an Dritte zu Marketingzwecken weiter. IX. Ihre Rechte als betroffene Person
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dies umfasst Informationen zu den Verarbeitungszwecken, Kategorien von Daten, Empfängern, geplanten Speicherdauern sowie Hinweise auf Ihre weiteren Rechte.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sollten wir falsche oder unvollständige Daten über Sie gespeichert haben, haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Dies ist etwa der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist. Bitte beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen können in solchen Fällen sperren wir die Daten zunächst.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder wenn Sie zwar eine Löschung ablehnen, aber die Daten nicht mehr aktiv genutzt werden sollen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie können verlangen, dass wir Ihnen oder einem von Ihnen benannten neuen Verantwortlichen die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format (z.B. CSV) zur Verfügung stellen. Soweit technisch machbar, können Sie auch eine direkte Übermittlung an den neuen Verantwortlichen fordern.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir werden dann die Verarbeitung einstellen, außer wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen. Gegen Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen wir werden Ihre Daten dann nicht mehr für Werbezwecke nutzen (Anmerkung: derzeit betreiben wir keine Direktwerbung via Kundendaten, aber dieses Recht wird der Vollständigkeit halber erwähnt).
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben (z.B. für Analytics-Cookies), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann formlos erfolgen, etwa durch eine Nachricht an uns. Alternativ können Sie wo technisch vorgesehen die Einwilligung auch selbstständig widerrufen (z.B. Cookie-Einstellungen ändern, Analytics-Opt-Out nutzen). Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstoßen, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dies bei der für uns zuständigen Behörde tun oder bei der in Ihrem EU-Mitgliedstaat zuständigen Behörde. In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien
VIII. Datensicherheit
Wir treffen aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
Unsere Website nutzt z.B. HTTPS-Verschlüsselung für die Datenübertragung. Unsere internen Systeme sind durch Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren gesichert. Wir passen diese Schutzmaßnahmen regelmäßig an die technologische Entwicklung an.
Bitte beachten Sie jedoch, dass bei der Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail oder über unverschlüsselte Webseiten) Sicherheitslücken bestehen können.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Insbesondere können wir keine Verantwortung für die Sicherheit von Daten übernehmen, die Sie über externe Plattformen wie Instagram übermitteln dort gelten die jeweiligen Betreiber-Sicherheitskonzepte.
XI. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Gesetzliche Neuerungen, Änderungen unserer Services oder der Einsatz neuer Technologien können es erforderlich machen, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Wir behalten uns daher vor, den Inhalt gelegentlich anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf dieser Website verfügbar. Bitte prüfen Sie diese Erklärung bei Bedarf erneut, um auf dem neuesten Stand zu sein.